Kinder, die Computerbildschirmen ausgesetzt sind, verlieren weisse Substanz, kritisches Denken sowie Sprech- und Lesefähigkeiten. Machen Sie keinen Fehler, das Ipad, das Smartphone und der Laptop sind süchtig machende Geräte, die zu Schäden an der Blut-Hirn-Schranke und langfristigen Veränderungen der geistigen Fähigkeiten unserer Kinder führen.
Das Smartphone: nichts anderes als eine freiwillige elektronische Fussfessel
Beitrag auf luzernerzeitung.ch:
Techkonzerne überwachen uns auf Schritt und Tritt. Wir bauen uns unser eigenes Datengefängnis, das schon gar keine Mauern mehr braucht, um die Insassen zu kasernieren.
Facebook & Co nutzen Schwächen unseres Gehirns aus
Mobile Telefone und Tablets können abhängig machen. Einige Neurowissenschaftler fürchten um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.
https://www.infosperber.ch/Artikel/Gesellschaft/Brave-New-Connected-World
Warum Post, Bank und Co. ihre Kunden nicht zwingen sollten, Apps zu benutzen
Beitrag auf netzpolitik.org:
Immer mehr wichtige Dienste erfordern, dass die Nutzer ein Smartphone haben und proprietäre Apps installieren. Warum dies der falsche Weg in die digitale Zukunft ist. Ein Kommentar.
Warum Post, Bank und Co. ihre Kunden nicht zwingen sollten, Apps zu benutzen
«Ohne Handy ist man weniger fremdbestimmt»
Beitrag auf SRF News:
«Leben ohne Smartphone? Ja, es gibt sie: Menschen, die bewusst ohne Handy leben. Ein Medienpsychologe spricht über die Gründe, weshalb Jugendliche darauf verzichten und «10vor10» hat einen digitalen Aussteiger begleitet.»
https://www.srf.ch/news/schweiz/digitale-aussteiger-ohne-handy-ist-man-weniger-fremdbestimmt
Ein Leben ganz ohne Handy
„Smartphone? Will ich nicht, brauch ich nicht!“
Beitrag auf brigitte.de:
BRIGITTE.de-Leserin Brigitte Kalies weigert sich standhaft, sich ein Smartphone zuzulegen. Und trifft auf erstaunlich viel Widerstand.
https://www.brigitte.de/aktuell/stimmen/-smartphone–noe–danke—10884646.html
Wie mich das Leben ohne Handy stärker gemacht hat
Beitrag auf jetzt.de:
Was ihr am Anfang schwer fiel, ist heute das selbstgewählte Privileg unserer Autorin.